MERGE: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen
Der Forschungscluster MERGE
Herzlich willkommen am Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz. Seit acht Jahren widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von MERGE grundlegenden Forschungsfragen rund um die Schlüsseltechnologie Leichtbau. Im Zentrum der Aktivit?ten steht die Zusammenführung bislang noch getrennter Fertigungsprozesse und Basistechnologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems hin zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Produktionsprozesse. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und L?ndern wurde MERGE als erster und einziger Bundesexzellenzcluster auf dem stark umk?mpften Technologiefeld Leichtbau vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2019 mit rund 40 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. Die MERGE-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun aktiv darauf hin, sich in der n?chsten Strategierunde im Jahr 2025 erneut um einen Platz als Bundesexzellenzcluster zu bewerben. Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und die TU Chemnitz wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung bis dahin in zahlreichen Einzelprojekten unter der Dachmarke der Zentralen Einrichtung fortgesetzt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die stetige Entwicklung des Forschungsclusters MERGE hier zu begleiten.
News
Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen rund um die Themen Leichtbau und Technologieentwicklung
Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz engagiert sich im neuen Innovationscluster ?Circular Saxony“ für eine wertsch?pfende Kreislaufwirtschaft …
Nachhaltige Produktions- und Verwertungskreisl?ufe im Fokus
7. Juli 2022
TU Chemnitz war Gastgeberin der 3. S?chsischen JugendKlimaKonferenz unter Beteiligung mehrerer Mitglieder der S?chsischen Staatsregierung sowie Professuren und Initiativen der TU – Begrü?ung durch den S?chsischen Ministerpr?sidenten Michael Kretschmer sowie den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier …
Weichen gestellt für weitere Schritte im klimapolitischen Dialog in Sachsen
11. Juni 2022
Rund 800 Studieninteressierte informierten sich am 11. Juni 2022 in der 爱博论坛官网sbibliothek und auf dem Campus beim Hochschulinformationstag ?TUCdiscover“ …
Studieren in der Kulturhauptstadt Europas 2025 ist für viele junge Menschen eine Option
11. Juni 2022
Internationales Kooperationsprojekt AMULET mit Beteiligung der TU Chemnitz startet ersten offenen Call – Bewerbung bis 30. Juni 2022 m?glich …
F?rderung von Leichtbau-Technologien für innovative Mittelst?ndler
17. Mai 2022
Kostenfreie Bürgertestungen werden vor dem H?rsaalgeb?ude der TU Chemnitz und nun auch am Wochenende angeboten – Testung unter Aufsicht für Besch?ftigte und Studierende im Alten Heizhaus bleibt weiterhin bestehen …
Corona-Teststelle ist auf den Vorplatz des H?rsaalgeb?udes umgezogen
9. Februar 2022
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelten einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbeh?lter für E-Müllautos …
Erfolgreiche ?Abspeckkur“ für kommunale Müllfahrzeuge
3. Februar 2022
Projekt ?InnoCarbEnergy“, an dem das Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz beteiligt ist, stellt Weichen für zukunftsorientierte Entwicklung der Lausitz …
Im Fokus: Lausitzer ?grüne“ Carbonfasern der Zukunft
11. November 2021
Wahlvorschl?ge für Organe und ?mter an der TU Chemnitz k?nnen bis zum 11. Oktober 2021 eingereicht werden – Briefwahlantr?ge sind bis 25. Oktober zu stellen …
Wahlzeit an der 爱博论坛官网
27. September 2021
Neues Logo soll bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 das bisherige Logo ersetzen und wurde von den Mitgliedern und Angeh?rigen der TU Chemnitz ausgew?hlt …
TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo
14. September 2021