MERGE: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen
Die Zentrale Einrichtung MERGE
Herzlich willkommen an der Zentralen Einrichtung MERGE der TU Chemnitz. Seit acht Jahren widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von MERGE grundlegenden Forschungsfragen rund um die Schlüsseltechnologie Leichtbau. Im Zentrum der Aktivit?ten steht die Zusammenführung bislang noch getrennter Fertigungsprozesse und Basistechnologien aus den Bereichen Kunststoff, Metall, Textil und Smart Systems hin zur Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Produktionsprozesse. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und L?ndern wurde MERGE als erster und einziger Bundesexzellenzcluster auf dem stark umk?mpften Technologiefeld Leichtbau vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2019 mit rund 40 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. Die MERGE-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun aktiv darauf hin, sich in der n?chsten Strategierunde im Jahr 2025 erneut um einen Platz als Bundesexzellenzcluster zu bewerben. Dank finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen und die TU Chemnitz in den Jahren 2019 und 2020 wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung bis dahin in zahlreichen Einzelprojekten unter der Dachmarke der Zentralen Einrichtung fortgesetzt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die stetige Entwicklung der Zentralen Einrichtung MERGE hier zu begleiten.
News
Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen rund um die Themen Leichtbau und Technologieentwicklung
Neue Runde beim SAXEED Ideenwettbewerb ?Schicke Ideen“ und Ausschreibung des chemmedia-Sonderpreises – Einreichungen bis zum 5. M?rz 2021 m?glich …
Unternehmerische Ideen zum Leuchten bringen
20. Januar 2021
Am 2. Februar 2021 l?dt der Career Service der TU Chemnitz zur digitalen englischsprachigen Netzwerkveranstaltung ?Saxony goes global" ein – Vor allem internationale Studierende und Alumni k?nnen hier Arbeitgeberinnen und -geber aus Sachsen kennenlernen, die internationale Besch?ftigte suchen …
?Saxony goes global“: Career Service bringt digital internationale Studierende mit regionalen Unternehmen zusammen
19. Januar 2021
In der vierten Folge des Podcast-Specials zum SFB ?Hybrid Societies“ geht es um emotionale Beziehungen zwischen Mensch und Maschine und was diese für die hybride Gesellschaft bedeuten …
Liebe zwischen Mensch und Maschine?
8. Januar 2021
Freistaat Sachsen f?rdert die Entwicklung einer neuen Perspektive für den Kraftwerkstandort Boxberg im Bereich der Forschung und Nutzung von Carbonfasern mit 300.000 Euro …
Machbarkeitsstudie für Strukturwandel-Projekt "InnoCarbEnergy" bewilligt
29. Dezember 2020
S?chsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung unterstützt mit 125.000 Euro europaweit einzigartiges Forschungszentrum ?CircEcon“ …
Mit Kreislauf?konomie Arbeitspl?tze in Braunkohleregionen schaffen
17. Dezember 2020
MERGE-Koordinator Lothar Kroll und Hubert Jäger, Inhaber der Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen an der TU Dresden, bilden neue Doppelspitze der Leichtbau-Allianz Sachsen
Leichtbau-Allianz Sachsen: Neuer Vorstand gewählt
4. Dezember 2020
Das Programm der Abschlussveranstaltung bündelte Erkenntnisse zur Nutzung und Stärkung von Synergien zwischen Unternehmen, Industrie, Forschung und politischen Entscheidungsträgern in Mitteleuropa
Kooperation als Strategie: virtuelle Konferenz beschließt Interreg-Projekt „SYNERGY“
30. Oktober 2020
Prof. Dr. Lothar Kroll wurde am 16. Oktober 2020 als Zeichen dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Sachsen und seine Bev?lkerung mit dem S?chsischen Verdienstorden durch Ministerpr?sident Michael Kretschmer geehrt …
TU-Professor Lothar Kroll mit S?chsischem Verdienstorden ausgezeichnet
19. Oktober 2020
TU Chemnitz setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit im Zuge der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz …
?Wir sind Chemnitz“
19. Oktober 2020