Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote an der TUC
Das Angebot für ganz Sachsen finden Sie unter
>>> HDS Online-Kursangebot Programmphase Herbst & Winter 2020/2021 <<<
Information
Die Veranstaltungen von HDS, LiT+ und der Digitalen Hochschulbildung finden in 2020 ausschließlich digital statt. Ab 2021 prüfen wir, in wie weit wieder vor Ort weitergebildet wird.
Plattform für Lehrende der TU Chemnitz
Plattform für Lehrende zum Austausch zu hochschuldidaktischen Themen in der Lehrenden-Community
Angebote in Programmphase:
Herbst & Winter 2020/2021
September 2020
TUCdigital. Lehre digital gestalten - E-Learning in der Hochschullehre | digital
Kurzbeschreibung:
Auch im Wintersemester 2020/2021 wird erneut Lehre im digitalen Raum stattfinden. Viele Erfahrungen konnten Sie sicherlich schon im Sommersemester 2020 sammeln, für eine umfassende Konzeption und Planung fehlte Ihnen dabei allerdings die Zeit. Dieser zweigeteilte online Workshop dient Ihnen zur Planung der eigenen Lehrveranstaltung des kommenden Semesters und der Konzeption eines durchdachten E-Learning Angebots. Dabei wird es in dem Workshop entlang des Constructive Alignments Input zu Planungsinstrumenten, der kontinuierlichen Begleitung und des Assessments der studentischen Lernergebnisse wie auch der Interaktion sowohl in synchroner als auch asynchroner Lehre gehen. Durch den kollegialen Austausch lernen Sie aus den Erfahrungen anderer Lehrender, kennen Best Practice Beispiele und können Ihre bisherige Lehre reflektieren. In der begleiteten Selbstarbeit werden Sie Ihre eigene Lehrveranstaltung planen, diese weiter entwickeln und Sie können zu spezifischen hochschul- und mediendidaktischen Themen mit anderen arbeiten. Der 爱博论坛官网didaktiker Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. fokussiert in dem Workshop die besonderen Anforderungen und Erfordernisse im digitalen Raum.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• reflektieren ihre digitale Lehrveranstaltung im vergangen Sommersemester,
• wenden Tools zur Planung der eigenen Lehrveranstaltung an,
• kennen geeignete Formen der studentischen Begleitung im digitalen Raum.
(Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 2 AE PBA (Prüfen, Bewerten & Assessment), 2 AE BBI (Beraten, Begleiten, Interaktion), 8 LLC (Lehr/-Lernplanung, Curriculumentwicklung)))>
Dozent: Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. (爱博论坛官网didaktik; Goethe Universität Frankfurt am Main)
Datum: Freitag, 04.09.2020 und Freitag, 18.09.2020 | jeweils 09:00 - 14:30 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Ansprechpartnerin: Janine Funke lit@...
Anmeldung bis 03.09.2020: >>> Klick <<<
23.09.2020 | 10.00 - 11.30 Uhr, digital
Für Lehre von Erstsemesterstudierenden
LiT.Workshop: Herausforderungen beim Studieneinstieg unter COVID-19 Bedingungen | digital
Kurzbeschreibung:
In dem 90minütigen Online-Workshop werden Lehrende und Mitarabeiter:innen befähigt eine Lehreinheit zu den Herausforderungen beim Studieneinstieg unter Covid-19 Bedingungen in ihren Auftaktveranstaltungen oder im Rahmen von Orientierungswochen einzusetzen. Die Lehreinheit bildet eine abgeschlossene Einheit und wird den Teilnehmenden im Rahmen des Workshops als PPT-Präsentation (inkl. Leitfaden zur Umsetzung) zur Verfügung gestellt. Die Einheit hat einen Umfang von ca. 60min und reserviert so in einer 90minütigen Lehrveranstaltung ca. 30min für den inhaltlichen Einstieg, z.B. Vorstellung des/r Lehrenden und des Seminarplans. Der Workshop beinhaltet einen Input zur Forschung zu Studierfähigkeit (Bosse & Trautwein, 2014), einen Überblick COVID-19 bedingter Veränderungen auf individueller Ebene (Schwab & Malleret, 2020) und eine Zusammenschau von Herausforderungen die sich für Studierende aus COVID-19 bedingten Modifikationen des Studiums ergeben können. Die Durchführung der Lehreinheit wird im Perspektivwechsel erprobt und es wird die Möglichkeit zur Diskussion mit Peers und für Fragen an die Workshopleitung geben.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• sind sich der dreifachen Herausforderung bewusst, die Studierende zum Studieneinstieg unter COVID-19 Bedingungen erleben,
• können eine Lehreinheit durchführen, die die Herausforderungen rund um den Studieneinstieg unter COVID-19 Bedingungen mit Erstsemester-Studierenden thematisiert,
• kennen psychologische Konsequenzen bspw. einer Krise durch COVID-19 im Studieneinstieg bei Studierenden und können auf adäquate Unterstützungsangebote hinweisen.
Anerkennung Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 2 AE Beraten, Begleiten, Interaktion (BBI)
Dozent: Dr. Caroline Trautwein
Datum: Mittwoch, 23.09.2020 | 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: BigBlueButton-Konferenzraum
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende mit Veranstaltungen für Erstsemesterstudierende, insbesondere der TU Chemnitz
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung bis 22.09.2020: >>> Klick <<<
LiT.Patternworkshop: Erprobte Lehrpraxis publizieren | digital
Kurzbeschreibung:
Keine Zeit für Publikationen wegen der Lehre? "Publizieren dank Lehre" ist das Credo dieses Auftaktworkshops. Sie engagieren sich in der Lehre und haben innovative Ideen bereits umgesetzt? Andere könnten dieses Lehrkonzept eigentlich auch einsetzen, aber wie kommunizieren Sie das? Genau dafür bietet die vom BMBF geförderte Online-Zeitschrift PatternPool.de (Open Pattern Tool for Higher Education Research and Practice) eine Plattform. Dort eingereicht werden können strukturierte, d.h. anhand eines Leitfadens erstellte, Pattern. Diese werden mit DOI-Nummer und ISSN versehen, so dass jedes Pattern als Publikation veröffentlicht und zitiert werden kann. Im Workshop werden Sie in die Publikationsmöglichkeit von Pattern zu erprobter Lehrpraxis eingeführt und beginnen mit der Erstellung. Dabei stehen Ihnen erfahrene HochschuldidaktikerInnen als MentorInnen zur Seite, die sie bis zur späteren Finalisierung des Patterns unterstützen. Im Workshop selbst arbeiten Sie an einer ersten Idee für eine Publikation und reflektieren Ihre Lehre anhand gegebener Kriterien. Gemeinsam mit einer anderen Person vertiefen Sie ihre Idee, haben am Ende des Workshops schon ein erstes schriftliches Produkt und kennen die konkreten weiteren Schritte bis zur Publikation. Ihr im Patternpool publiziertes Pattern ist ein gut auffindbarer und verschlagworteter Beitrag zu den Open Educational Ressources. Ausgewählte von uns mentorierte Pattern werden darüber hinaus in einer Printpublikation des BMBF-Verbundprojektes Lehrpraxis im Transfer plus versammelt.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• reflektieren strukturiert ihre erprobte Lehrpraxis und haben diese systematisch für eine Veröffentlichung strukturiert ,
• können konkrete Fragen ihrer Handlungspraxis in der Lehre umfassend und mit dahinterstehenden Konzepten darstellen ,
• kennen den Prozess der Publikation mittels "Patternpool" anhand von konkreten Schritten und Ansprechpersonen als Mentoren.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 6 AE (4 AE Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (ERQ) und 2 AE Schlüsselqualifikationen (SQ)
Dozent: Ulrike Rada (LiT+ TU Chemnitz) Anja Swidsinski (LiT+ TU Dresden)
Datum: Donnerstag, 24.09.2020 | 09:00 - 15:00 Uhr
Ort:Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung bis 23.09.2020: >>> Klick <<<
Oktober 2020
Digital Workspace: Digital, analog oder beides? Passende Konzepte für die eigene Lehre entwickeln | digital
Kurzbeschreibung:
Das Sommersemester 2020 hat die Hochschullehre auf den Kopf gestellt. Lehrveranstaltungen, die für den gängigen Präsenzbetrieb konzipiert waren, mussten ad hoc umgestaltet werden. Dabei entstanden zum Beispiel Vorlesungsaufzeichungen, OPAL-Selbstlernkurse, synchrone Lehrveranstaltungen in Videokonferenztools, digitale Klausuren und neue Kommunikationswege über Chatsysteme. In diesem Workspace wollen wir gemeinsam darüber reflektieren, welche Methoden und Konzepte gut funktionierten und möglicherweise eine generelle Umstrukturierung der eigenen Lehre auch nach der Rückkehr zum gängigen Präsenzbetrieb mit sich bringen. Im Sinne des Constructive Alignment blicken wir ganzheitlich auf Ihre Lehrveranstaltung. Neben theoretischen und praktischen Inputs zur Gestaltung von Lernzielen und Prüfungsfragen, fokussieren wir vor allem die Lernaktivitäten. In kollegialer Gruppenarbeit werden erfolgreiche digitale Lehr- und Lernszenarien besprochen und auf die eigene Lehre angewendet. Darüber hinaus werden Mischkonzepte (z. B. Blended Learning) vorgestellt und Möglichkeiten des Transfers auf die eigene Lehre diskutiert.
Im Rahmen des Kurses wird angestrebt eigene Lehrkonzepte zu überarbeiten oder neue Konzepte für das kommende Semester zu erstellen.
Lernziele - Die Teilnehmenden sind nach der Teilnahme an allen Angeboten der Werkstatt in der Lage...
• über die Lernziele ihrer eigenen Veranstaltung zu reflektieren
• ein geeignetes Format für ihre Veranstaltung zu finden (z.B. rein digital, rein analog, Blended, Flipped-Classroom)
• die geplanten Lernaktivitäten Ihrer Lehrveranstaltung den aktuellen Herausforderungen anzupassen und geeignete Prüfungsformate für die eigene Lehrveranstaltung zu finden.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 |
14 AE (MMD, LLC) bei Abgabe eines Veranstaltungskonzeptes am Ende des Workspaces
12 AE (MMD, LLC) bei Teilnahme an den synchronen Veranstaltungsteilen
Dozent: Claudia Albrecht (TU Dresden), Anja Schulz (HDS), Susann Lippmann (HS Mittweida), Janine Funke (TU Chemnitz)
Datum: Donnerstag, 01.10.2020 und Freitag, 02.10.2020 | jeweils 09:30 - 15:30 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Ansprechpartnerin: Janine Funke lit@...
Anmeldung bis 01.10.2020: >>> Klick <<<
TUCdigital. Lehren mittels Lehr- Lernplattform OPAL
Kurzbeschreibung:
In der Einführung in die Lehr-/Lernplattform OPAL am 24.09. bzw. 29.09.2020 (Angebot URZ) haben Sie die technische Anwendung und erste Einsatzmöglichkeiten kennengelernt.
In dieser Veranstaltung werden Fragen einer lernförderlichen Einbettung von OPAL in den Blick genommen. Wie können diese digitalen Werkzeuge in Ihrer Lehre eingesetzt werden, damit das studentische Lernen, der gemeinsame Austausch und die Lernerfolgskontrolle gelingt und zu studentischem Lernerfolg beiträgt? Nach welchen Kriterien wähle ich die entsprechenden Kursbausteine aus? Und warum sollte ich Lernergebnisse kontinuierlich erheben?
Auch wenn die Lehre im Wintersemester überwiegend im Digitalen stattfinden wird, kann OPAL ebenso belgeitend zur Präsenzlehre eine gewinnbringende Ergänzung darstellen.
Der Besuch dieser Veranstaltung lohnt sich, wenn Sie eine konkrete Lehrveranstaltung mit dem Einsatz von OPAL planen und sich über die didaktische Gestaltung und Einbettung noch unklar sind.
Lernziele - Die Teilnehmenden
• kennen mögliche Lehr-/Lernszenarien von OPAL und können diese auf ihre eigene Lehre hin hinterfragen,
• kennen die Kursbausteine in OPAL und die Ziele, die sie mit deren Einsatz erreichen können,
• haben ihre Fragen zur eigenen Lehrveranstaltung in der Veranstaltung diskutiert und haben eine Vorstellung zum Einsatz von OPAL in ihre eigene Lehre.,
Dozent: E-Learning Team der TU Chemnitz Janine Funke (Digitale Hochschulbildung), Ulrike Rada (Lehrpraxis im Transfer plus)
Datum: Freitag, 02.10.2020 | 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der der TU Chemnitz
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada lit@...
Anmeldung bis 01.10.2020: >>> Klick <<<
Digital Workspace: Videokonferenzen als Hochschulveranstaltungsformat
Kurzbeschreibung:
Dieser Kurs dient der Begleitung des Digital Workspace: Videokonferenzen als Hochschulveranstaltungsformat.
Im Rahmen des Kurses wird angestrebt eigene Lehrkonzepte zu überarbeiten oder neue Konzepte für das kommende Semester zu erstellen.
Lernziele - Die Teilnehmenden sind nach der Teilnahme an allen Angeboten der Werkstatt in der Lage...
• Videokonferenzen für die Lehre zu konzipieren,
• ein für Sie passendes Videokonferenztool auszuwählen sowie
• eine synchrone virtuelle Lehrveranstaltung mit Hilfe dieses Tools durchzuführen und zu reflektieren.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 |
18 AE (MMD, LLC) bei Abgabe eines Veranstaltungskonzeptes am Ende des Workspaces
14 AE (MMD, LLC) bei Teilnahme an den synchronen Veranstaltungsteilen
Datum: Montag, 05.10.2020 und Montag, 12.10.2020 | jeweils 09:30 - 15:30 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Ansprechpartnerin: Janine Funke lit@...
Anmeldung bis 04.10.2020: >>> Klick <<<
TUCdigital. Einführung in die Online Lehre und digitalen Lehrmittel für (NEU)Lehrende
Kurzbeschreibung:
Sie sind neu in der Lehre und fragen sich, wie Sie ihre Lehre an der TU Chemnitz gestalten können? Oder sind Sie schlichtweg neu in der digitalen Lehre mit vielfältigen Lehrerfahrungen?
Unter den Herausforderungen des Wintersemesters mit digitaler Lehre und wenigen Präsenzveranstaltungen ist die Gestaltung des Lehrens und Lernens an zahlreiche didaktische Entscheidungen und technische Möglichkeiten gebunden. Diese Entscheidungen und Möglichkeiten sollten das Lernen der Studierenden bestmöglich fördern. Diese Einführung bietet Ihnen einen Überblick über die Lehre im Digitalen und zeigt Ihnen dabei auf, welche Lehr-/Lernszenarien welche Ziele verfolgen, wie diese umgesetzt werden können und wie die technische Umsetzung dabei vom Universitätsrechenzentrum unterstützt wird.
Ihre konkreten Fragen sind hier herzlich willkommen und werden in der Veranstaltunge besprochen. Sollten Sie diese bereits im Vorfeld an uns schicken wollen, dann gern an lit@tu-chemnitz.de.
Lernziele - Die Teilnehmenden
• &kennen überblickartig Möglichkeiten der Lehr-/Lernsettings im Digitalen und können diese auf ihre eigene Lehre übertragen,
• kennen die technischen Umsetzungsmöglichkeiten für ihre didaktischen Entscheidungen der Lehrdurchführung an der TU Chemnitz,
• die wissen, wo sie weitere Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten für die Gestaltung ihrer Lehre finden.
Datum: Dienstag, 13.10.2020 | 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada lit@...
Anmeldung bis 12.10.2020: >>> Klick <<<
TUCdigital. Lehren in Videokonferenzen
Kurzbeschreibung:
Damit die Lehre im Digitalen in zeitgleicher digitaler Anweisenheit von Studierenden und Lehrperson, also synchron, stattfinden kann, gibt es verschiedene Videokonferenzlösungen, die genutzt werden können.
In dieser Weiterbildungsveranstaltung werden Sie in die vom Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz unterstützen Systeme eingeführt. Dabei werden Nutzungs- und technische Einstellungsfragen ebenso wie Fragen des lernförderlichen Einsatzes der Konferenzlösungen thematisiert. Wie können Studierende aktiv an dem Lehrgeschehen eingebunden werden? Wie können Gruppenarbeiten und Ergebnispräsentationen gestaltet werden, wenn doch jeder allein zuhause am Rechner sitzt. Und wie kann ich als Lehrperson den Lernerfolg sichern?
In praktischer Erprobung werden Sie die Videokonferenzlösung BigBlueButton kennenlernen, die sie für Ihre eigene Lehre einsetzen können.
Lernziele - Die Teilnehmenden
• kennen die wesentlichen Merkmale und Möglichkeiten synchronen, digitalen Lehrverstaltungen,
• haben das Videokonferenztool BigBlueButton der TU CHemnitz erprobt und können die wesentlichen Elemente in ihrer eigenen Lehre einsetzen,
• können aus dem möglichen Spektrum der Einstellungen in BigBlueButton didaktische Entscheidung für ihre Lehre zielführend ableiten.
Dozentin: E-Learning Team der TU Chemnitz Janine Funke (Digitale Hochschulbildung), Ulrike Rada (Lehrpraxis im Transfer plus)
Datum: Freitag, 15.10.2020 | 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, SMWK gefördertes Verbundprojekt | Digitale Hochschulbildung Sachsen
Veranstaltungssprache: deutsch
Zielgruppe: Lehrende der der TU Chemnitz
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada lit@...
Anmeldung bis 14.10.2020: >>> Klick <<<
November 2020
HDS.Workshop: Visualisierung in der Lehre - ein Bild sagt mehr als tausend Worte | digital
Kurzbescheibung:
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Dies stelle bereits Fred R. Barnard 1921 fest. Doch wie können Lehrende komplizierte Sachverhalte ihrer zu vermittelnden Fächer in ein Bild übertragen und dies auch noch selbst erzeugen? In dem Workshop mit der Graphic Recorderin und erfahrenen Pädagogin Liane Hoder werden Sie für die Visualisierung ihrer Inhalte mit Kreide, Stiften und auch digital fit gemacht. Handwerkliche Perfektion und ästhetische Höchstleistung stehen hier ganz klar abseits des Fokus. Sie erhalten Techniken und Kniffe an die Hand, mit denen sich beeindruckend leicht Erfolge einstellen. Sie trainieren ganz praktisch mit Stift, Papier und Flipchart. Gemeinsam üben sie das Übersetzen von Worten in Bilder und die sinnvolle Integration eigener Grafiken in die Nutzung von Flipchart, Tafel oder Zeichenblatt in der Beratung, Moderation oder Präsentation. Der Workshop wird mit einem gemeinsamen Auftakt in einer Videokonferenz starten. Dann arbeitet jede oder jeder an den verfügbaren Materialien und wird die eigenen Ergebnisse dann im Abschluss präsentieren, um durch die Rückmeldung der anderen und durch Liane Hoder seine Arbeit weiter entwickeln zu können.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• können eigene Illustrationen, Scribbles, Skizzen und Schaubilder zu erstellen und für ihre Lehrinhalte anwenden,
• erlangen mehr Sicherheit in der unterstützenden, grafischen Nutzung von Stift oder Kreide,
• sind ermutigt, kommunikative Herausforderungen des beruflichen Lehr-Alltags grafisch zu realisieren
(Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 4 AE MMD (Methoden, 爱博论坛官网 & Digitales), 4 AE SQ (Schlüsselqualifikation))
Dozentin: Liane S. Hoder
Datum: Montag, 02.11.2020 und Montag, 23.11.2020 | jeweils 09.00 - 12.15 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: 100€, ermäßigt 25€ für HDS-Mitgliedseinrichtungen
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsichen Hochschulen
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung bis 19.10.2020: >>> Klick <<<
LiT.Workshop: Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus | digital
Kurzbescheibung:
Vorurteile, Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit können uns überall begegnen – im Kollegium oder in der Arbeit mit Studierenden, aber auch privat im Sportverein oder in der eigenen Familie. Oft hinterlassen sie Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte positionieren wollen, sprachlos und im Nachhinein fallen ihnen dann verschiedene Möglichkeiten ein, wie sie sich hätten wirkungsvoller verhalten können.
In unserem digitalen Workshop stellen wir in Vorträgen verschiedene Handlungs- und Argumentationsstrategien vor und diskutieren mit Ihnen gemeinsam mittels alltäglicher Fallbeispiele und menschenfeindlicher Äußerungen zu welchem Gegenüber, wann und wo die Strategien passen.
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter*innen der TU Chemnitz, die ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen stärken möchten.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• kennen menschenfeindliche Einstellungen und Akteure und können entscheiden, bei welchen Gegenüber welche Handlungsstrategie angemessen ist,
• kennen verschiedene Argumentations- und Handlungsstrategien im Umgang mit menschenfeindlichen und rassistischen Äußerungen und Situationen,
• haben diese Strategien auf ihren (beruflichen) Alltag übertragen und Vor- und Nachteile für spezifische Situationen reflektiert.
Die Referentinnen des Kulturbüro Sachsen e.V.
Anja Thiele, Dipl. Soz., ist Bildungsreferentin beim Kulturbüro Sachsen e.V. und langjährige Trainerin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratie- und Antidiskriminierungspädagogik sowie Handeln und Argumentieren gegen Rechts
Susanne Feustel ist als Politikwissenschaftlerin und Kriminologin in den Bereichen politische Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei die Themenfelder Neonazismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratiepädagogik sowie Empowerment in der politischen Jugendarbeit. Sie ist Trainerin im Bereich Argumentieren und Handeln gegen Rechts.
(Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 6 AE N.N.
Dozentin: Anja Thiele, Dipl. Soz. und Susanne Feustel (Kulturbüro Sachsen e.V.)
Datum: Freitag, 06.11.2020 | 10.00 - 15.00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der TU Chemnitz
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung bis 02.11.2020: >>> Klick <<<
LiT.Vortrag: Datenschutz in der Online-Lehre
Kurzbescheibung:
Zahlreiche Digitale Lehr- und Lernszenarien haben sich nicht nur wegen der Corona-Pandemie mittlerweile im Hochschulalltag etabliert. Videokonferenzlösungen über BigBlueButton oder Jitsi ebenso wie der Videocampus Sachsen und OPAL sind im ständigen Einsatz und auch das Prüfungswesen ist teilweise virtuell ausgelagert worden. Viele Lehrkonzepte beinhalten zudem Methoden zum kollaborativen Arbeiten oder das Erstellen von multimedialen Inhalten. Gerade unter diesen Bedingungen stellen sich immer wieder neue Fragen, was den Schutz personenbezogener Daten (insbesondere Studierendendaten) angeht. In dieser Veranstaltung gibt der Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Chemnitz, Gernot Kirchner, nach einem 15-minütigen Impulsvortrag Antworten auf Ihre Fragen, die sich im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung stellen. Gern können Sie Ihre Fragen auch bereits im Vorfeld an janine.funke@verwaltung.tu-chemnitz.de richten.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• kennen die rechtlichen Grundlagen zum Schutz von personenbezogenen Daten in der Online-Lehre
• sind sensibilisiert bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in digitalen Lehr- und Lernszenarien,
• können Instrumente zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten eigenständig bewerten und Ihre Online-Lehre daran ausrichten und kennen datenschutzfreundliche digitale Tools und Plattformen.
Dozent: Gernot Kirchner
Datum: Montag, 09.11.2020 | 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: BigBlueButton-Konferenzraum, Raum wird nach Anmeldung und vor der Veranstaltung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsichen Hochschulen
Ansprechpartnerin: Janine Funke lit@...
Anmeldung bis 08.11.2020: >>> Klick <<<
Diskurs: Digitale schriftliche Prüfungen an der TU Chemnitz
Kurzbescheibung:
In der vergangen Prüfungsphase konnten zahlreiche Erfahrungen mit digitalen schriftlichen Prüfungen gesammelt werden. Eine Zuspitzung der aktuellen Lage macht erneut digitale schriftliche Prüfungen erforderlich, aber die Learnings zeigen auch zahlreiche positive Aspekte solcher Formate. Der Diskurs dient dem Austausch der Lehrenden untereinander und mit dem Rektorat und dem E-Learning Team für die Planung der Prüfungszeit im Wintersemester 2020/2021.
Agenda...
• Digitale Prüfungen im SoSe2020
• Ergebnisse der Online-Befragung Studierender zum E-Exam
• Erfahrungsaustausch zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung der digitalen Prüfungen
• Ihre Bedarfe für kommende Prüfungszeiträume
• Ausblick auf die Prüfungsphase 2021
Gastgeber: Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales TU Chemnitz
Moderation:Janine Funke und Ulrike Rada (Lehrpraxis im Transfer plus)
Datum: Montag, 16.11.2020 | 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: BigBlueButton-Konferenzraum, Raum wird nach Anmeldung und vor der Veranstaltung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz
Ansprechpartnerin: Ulrike Rada lit@...
Anmeldung bis 13.11.2020: >>> Klick <<<
Dezember 2020
Workshop: Respektvolles Intervenieren bei diskriminierenden Äußerungen
Kurzbescheibung:
Sprache schafft Bewusstsein und gesellschaftliche Realitäten. Diskriminierende Sprache wirkt zumeist unbewusst, wird jedoch auch gezielt und manipulierend eingesetzt. Sich davor zu schützen ist individuell meist nicht möglich. Menschen benötigen den „Spiegel von außen", etwa um sich stereotyper Bilder und Sprache bewusst zu werden. Im pädagogischen Kontext ist die bewusste Auseinandersetzung mit diskriminierender Sprache daher von großer Bedeutung. Bei diskriminierenden Äußerungen stehen Lehrende zugleich aber immer vor dem Dilemma nicht „das Wort verbieten zu wollen".
Wie kann in diesem Dilemma sinnvoll agiert werden? Wie bereits der Titel des Workshops „Respektvolles Intervenieren bei diskriminierenden Äußerungen" verrät ist eine Anerkennung der Position des anderen ein wesentliches Ziel, ohne dabei die eigene Position aufzugeben. Methodisch greift der Workshop auf Elemente der „Gewaltfreien Kommunikation" nach M. Rosenberg zurück.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• Kennen Mittel zur respektvollen Intervention (Gewaltfreie Kommunikation).
• Erarbeiten eine Handlungsstrategie im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen.
Die ReferentInnen
Benjamin Schumann (M.A Politikwissenschaften) studierte ab 2008 bis 2015 an der TU Chemnitz. Nach seinem Abschluss arbeitete bis Ende 2018 als als Quereinsteiger in der Geflüchtetensozialarbeit. Hier lernte u.a Gewaltfreie Kommunikationen zur Reflektion der eigenen Haltung und als Mittel der Gesprächsführung kennen. Parallel qualifizierte sich Herr Schumann im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung weiter und ist seit 2019 beim Verein Integrationsgemeinschaft ausländischer Erwerbstätiger (IAE e.V.) im Rahmen des Promotor*innen für eine Welt Programmes beschäftigt.
Die Moderation übernimmt Kristin Eichhorn. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politische Systeme und Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät.
(Empfehlung für Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 2 AE SQ (Schlüsselqualifikation))
Dozent: Benjamin Schumann, M.A. ((Verein Integrationsgemeinschaft ausländischer Erwerbstätiger (IAE e.V.)
Datum: Dienstag, 01.12.202o | 13.00 - 15.00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: vorbehaltlich Lehrende der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz
Ansprechperson: Kristin Eichhorn kristin.eichhorn@...
Anmeldung bis 19.11.2020: >>> Klick <<<
TUCdigital: Kompetenzorientiere, digitale Klausuren konzipieren
Kursbescheibung:
Digitale Klausuren können meist nicht eins zu eins aus der analogen Papierversion übernommen werden. Vielmehr müssen bei der Prüfungserstellung die technischen Rahmenbedingungen von Anfang an mit bedacht werden. So beispielsweise die Möglichkeiten in den Aufgabenstellungen u.a. in der Prüfungsplattform, der Voraussetzungen und Fähigkeiten der Studierenden im Digitalen Leistungen zu erbringen oder schlichtweg die Umsetzung einer digitalen Klausuraufsicht.
Dieser Workshop stellt keine technische Einführung in die Prüfungsplattform TUCExam dar, sondern will vielmehr, dass Sie Ihre Prüfung unter die Lupe nehmen und Sie dabei unterstützen, im digitalen Raum studentische Leistungen prüfen zu können.
In dem Workshop werden sie nach einführenden Inputs an ihrer eigenen Prüfung arbeiten. Sie werden mit anderen an ihren Prüfungsszenarien tüfteln, ihre Aufgabenstellungen möglicherweise überdenken können und Kompetenzorientierung selbst erfahren.
Lernziele - nach dem Besuch dieser Veranstaltung
• kennen Sie wesentliche Merkmale kompetenzorientierten Prüfens,
• kennen Sie mögliche Prüfungsformen und Umsetzungsszenarien für digitale schriftliche Prüfungen,
• analysieren Ihre bisherige Prüfung und können diese kompetenzorientiert umgestalten und für die digitale schriftliche Prüfung konzipieren.
(Empfehlung für Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 2 AE Prüfen, Bewerten, Assessment (PBA))
Dozentinnen: E-Learning TEAM TU Chemnitz mit Janine Funke, M.Phil und Ulrike Rada, M.A.
Datum: Donnerstag, 10.12.202o | 9:30-11:00 Uhr oder Dienstag, 15.12.2020 |13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Kostenfrei. Diese Veranstaltung wird im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Lehrpraxis im Transfer plus finanziert
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende und Prüfende
Ansprechperson: Ulrike Rada lit@...
Anmeldung bis einen Tag vor Workshopbegin (9.12. oder 14.12.2020): >>> Klick <<<
Januar 2021
Workshop: Kompetenzorientiere, digitale Klausuren konzipieren
Kurzbescheibung:
Digitale Klausuren können meist nicht eins zu eins aus der analogen Papierversion übernommen werden. Vielmehr müssen bei der Prüfungserstellung die technischen Rahmenbedingungen von Anfang an mit bedacht werden. So beispielsweise die Möglichkeiten in den Aufgabenstellungen u.a. in der Prüfungsplattform, der Voraussetzungen und Fähigkeiten der Studierenden im Digitalen Leistungen zu erbringen oder schlichtweg die Umsetzung einer digitalen Klausuraufsicht. Dieser Workshop stellt keine technische Einführung in die Prüfungsplattform TUCExam dar, sondern will vielmehr, dass Sie Ihre Prüfung unter die Lupe nehmen und Sie dabei unterstützen, im digitalen Raum studentische Leistungen prüfen zu können. In dem Workshop werden sie nach einführenden Inputs an ihrer eigenen Prüfung arbeiten. Sie werden mit anderen an ihren Prüfungsszenarien tüfteln, ihre Aufgabenstellungen möglicherweise überdenken können und Kompetenzorientierung selbst erfahren.
Der Workshop findet digital im Videokonferenztool BBB statt. Vorallem ein Headset sowie eine Kamera werden für den Austausch empfohlen. Nutzen Sie für einen störungsunanfälligen Besuch den Browser Chrome.
Lernziele - nach dem Besuch dieser Veranstaltung
• kennen Sie wesentliche Merkmale kompetenzorientierten Prüfens,
• kennen Sie mögliche Prüfungsformen und Umsetzungsszenarien für digitale schriftliche Prüfungen,
• analysieren Ihre bisherige Prüfung und können diese kompetenzorientiert umgestalten und für die digitale schriftliche Prüfung konzipieren.
Datum: Dienstag, 12.01.2021 | 09.15 - 10.45Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz, Lehrende der sächsischen Hochschulen können auch bei freien Plätzen teilnehmen
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung bis zum 11.01.2021: >>> Klick <<<
Werkstatt: Digitale, schriftliche Prüfungen
Kurzbescheibung:
Diese Werkstatt bietet Ihnen als Prüferin und Prüfer vielfältige Möglichkeiten, sich vor Prüfungsbeginn noch einmal intensiv und konzentriert mit digitalen schriftlichen Prüfungen auseinanderzusetzten.
Wählen Sie aus den verschiedenen Formaten und Veranstaltungsinhalten.
Von Lehrenden für Lehrende
Erfahrungen von Lehrenden für Lehrende mit Erkenntnissen und erporbter Durchführung aus den digtialen Prüfungen der Prüfungsperiode im Sommersemester 2020.
Weiterbildungen
Profitieren Sie von den Webinaren zu kniffligen Prüfungssituationen und kompetenzorientierter Prüfungsgestaltung.
Erprobungsraum
Testen Sie die Prüfungsaufsicht mit Videokonferenztool BBB auch aus studentischer Sicht und erfahren Sie, wie der Raum eingerichtet werden könnte.
Beratung zu digitalen Prüfungen
Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Prüfungsgestaltung, -durchführung und -auswertung.
Arbeit und Feinschliff der digitalen Prüfungen im eigenen Team
Nutzen Sie die Zeit zur gemeinsamen Bearbeitung in Ihrem Team an der eigenen Prüfung oder für die Planung der Prüfungsabläufe.
Sehen Sie hier das ausführliche Programm.>>> Klick <<<
Datum: 18. und 19.01.2021 | jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr
Ort: Nach Anmeldung sehen Sie die jeweiligen Konferenzräume zu den Programmpunkten.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz, Lehrende der sächsischen Hochschulen können auch bei freien Plätzen teilnehmen.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung zum Zugang zu den Konferenzräumen erforderlich: >>> Klick <<<
Februar 2021
HDS.Workshop: Humor in der Lehre.| digital
Kurzbescheibung:
"Aktuell gibt es keinen Humor in der Lehre!" Zu viel von diesem und überhaupt zu wenig von jenem. Humor kommt dabei meist nicht vor, wenn wir uns über Lehre austauschen. Dabei wird dieser völlig unterschätzt. In der Lehre intensiviert Humor Lernreize. Die Lehrenden und die zum Lerngegenstand gemachten Inhalte werden aufmerksamer verfolgt und behandelt. Dabei ermöglicht ein humorvoller Umgang miteinander angstfreies Lernen und ein Interagieren auf Augenhöhe. Stress wird abgebaut und Lerninhalte mit positiven Assoziationen verknüpft. In dieser aktivierenden, mit Erlebnissen und Emotionen angereicherten Lernumgebung macht Wissenstransfer beiden Seiten Spaß - den Lernenden genauso wie den Lehrenden. In der zweigeteilten Weiterbildung werden Sie in einem Vortrag am 22.02.2020 Wirkungen und Grundlegendes zu Humor erfahren. Sie lernen die Wirkungen des Lachens auf Körper und Geist kennen, erfahren etwas über die Auslöser des Lachens und erleben Beispiele dafür, welche Humorelemente sich in Vorlesungen, Übungen und Seminaren, aber auch in Vorträgen eignen, um die Lacher auf Ihrer Seite zu haben. Am 23.02.2020 werden für eine kleine Gruppe von max. 15 Personen in praktischen Übungen Humortechniken erfahrbar und Sie finden heraus, welche am besten zu Ihnen passt.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• haben gelacht und die Wirkung für sich selbst in der Lehre reflektiert,
• kennen Wirkmechanismen, die in der Begleitung von Studierenden und Förderung von Lernen in der eigenen Lehre zum Tragen kommen,
• können aus den praktischen Übungen Elemente in ihr eigenes Lehrhandeln übernehmen und gezielt einsetzen.
(Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat | Modul 2 | 4 AE MMD (Methoden, 爱博论坛官网 & Digitales), 4 AE SQ (Schlüsselqualifikation))
Dozentin: Prof. Dr. Michael Suda und Simon Klingel (Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München)
Datum: Montag, 22.02.2021 | 15.00 - 16.30Uhr und Dienstag, 23.02.2021 | 09.00 - 14.30 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: Vortrag ist kostenfrei, Workshop 100€, ermäßigt 25€ für HDS-Mitgliedseinrichtungen
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsichen Hochschulen
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung für den Vortrag bis 22.02.2021 (Workshop bis 08.02., bereits ausgebucht, mit Warteliste): >>> Klick <<<
März 2021
Asynchroner-Workshop: Studentische Rückmeldungen für eine kontinuierliche Verbesserung der (Online)Lehre
Kursbescheibung:
In digitalen Lernumgebungen kann über verschiedene Wege eine Rückmeldung der Studierenden das eigene Lehrhandeln beeinflussen. Ein gezielter Einsatz von Evaluationsmethoden kann dazu beitragen, das die eigene Lehre abgestimmt auf die Bedarfe der Studierenden besonders lernförderlich gestaltet wird und die intendierten Ergebnisse am Ende der Lehrveranstaltung oder des Semesters hervorbringt. Kurz: Durch gezieltes Nachfragen kann die Lehre Lernen in besonderem Maße fördern.
Sie werden in dem asynchronen Workshop verschiedene formative und summative Methoden der Evaluation kennenlernen und diese gezielt auf ihre konkrete Lehre hin auswählen können. Am Ende haben Sie ein Konzept entwickelt, welches Sie direkt in ihre Lehreveranstaltung einbetten können. Während der asynchronen Lehrveranstaltungen sind individuelle Beratungen mir der Trainerin je nach Bedarf vorgesehen.
Lernziele - Die Teilnehmenden nach Berbeitung des Worskhops in der Lage...
• ihre bisherigen Erfahrungen mit studentischer Rückmeldung zu reflektieren,
• unterschiedliche Lehrevaluationsmethoden zu benennen und mit deren Hilfe studentisches Feedback einzuholen,
• Rückmeldemethoden auf ihre konkrete Lehre im digitalen Raum auszuwählen und einzusetzen sowie
• ihre Lehre im digitalen Raum während des Semesters kontinuierlich in Bezug auf Indikatoren zur Lehr-/ Lernzielerreichung zu überprüfen.
Trainerin: Laura Kaden, M.A. (TU Dresden)
Zeitraum: 01.03.2021 - 19.03.2021
Ort: Freischaltung der Materialien erfolgt mit weiteren Hinweisen per E-Mail
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Teilnahmegebühr: Asynchroner Workshop 100€, ermäßigt 25€ für HDS-Mitgliedseinrichtungen
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung in Kürze bis zum 19.02.2021: >>> Klick <<<
Online-Workshop: Learning Analytics - Visualisierung und Anwendung von Analyse- Ergebnissen für die eigene Hochschullehre
Kurzbescheibung:
In Zeiten der COVID-19-Pandemie reduziert Online-Lehre den persönlichen Kontakt zu den Studierenden auf ein absolutes Minimum. Häufig ähnelt der virtuelle Seminarraum einer Briefmarkensammlung, in dem sich Studierende mit eingeschalteter Kamera, Piktogramm oder als weiße Lettern auf dunklem Hintergrund einfinden. Umso schwieriger ist es einzuschätzen, ob sie dem Stoff folgen können und das angestrebte Lernergebnis erreichen. Hier soll Learning Analytics Abhilfe leisten. Im Webinar werden die wesentlichen Aspekte von Learning Analytics dargestellt und an einem Beispiel veranschaulicht, wie Learning Analytics Dashboards zur Steuerung und Qualitätsteigerung in der Lehre eingesetzt werden können. Anschließend richtet sich der Blick auf das Backend des Lernmanagementsystems Opal, die dahinter liegenden Datenstrukturen und auditierten Daten. Letztere werden in Bezug auf eine datenschutzkonforme Weiterverarbeitung gemeinsam bewertet. Anschließend wird ein Beispiel eines Dashboards gezeigt und die Teilnehmenden dazu angeregt, ein eigenes Dashboard für die Lehre zu entwerfen und zu präsentieren. Abschließenden reflektieren und evaluieren die Kursteilnehmenden die Kursinhalte und das Kursformat.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• erwerben Kenntnisse darüber, wodurch sich Teaching Analytics in der Hochschule ausgezeichnet und wie Teaching Analytics die Qualität der Lehre erhöhen kann.
• lernen, welche Daten mit dem Lernmanagementsystem "Opal" auditiert werden und kennen exemplarische Prinzipien der Datensammlung und Datenauswertung.
• können die Möglichkeiten und Grenzen von Teaching Analytics in der eigenen Lehre unter Beachtung des Datenschutzes (DSGVO) einschätzen.
• lernen, wie Sie Teaching Analytics Dashboards in die eigene Lehre integrieren und eine personalisierte Lehrumgebungen schaffen können.
• können Ihr neu erworbenes Wissen beurteilen und reflektieren, inwieweit Teaching Analytics Ihre berufliche Handlungskompetenz erweitert.
Trainer:innen: René Schmidt und Claudia Ruhland (TU Chemnitz, Professur Technische Informatik)
Datum: Dienstag, 09.03.2021 | 13.30 - 15.45 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz, Lehrende der sächsischen Hochschulen können auch bei freien Plätzen teilnehmen
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung in Kürze bis zum 02.03.2021: >>> Klick <<<
Crash-Kurs E-Learning
Kurzbescheibung:
Digitale Lehr- und Lernformate finden zunehmend Eingang in den regulären Lehr - und Lernbetrieb der Hochschulen. Genau wie auch bei Präsenzveranstaltung ist eine detaillierte, didaktischsinnvolle Planung der eigenen Veranstaltung essenziell. Im Sinne des Constructive Alignment blicken wir in diesem Workspace ganzheitlich auf Ihre Lehrveranstaltung im kommenden Semester. Neben theoretischen und praktischen Inputs zur Gestaltung von Lernzielen und Prüfungsfragen, fokussieren wir vor allem die Lernaktivitäten. In kollegialer Gruppenarbeit werden erfolgreiche digitale Lehr- und Lernszenarien besprochen und auf die eigene Lehre angewendet. Darüber hinaus werden Hybridkonzepte (z. B. Blended Learning) vorgestellt und Möglichkeiten des Transfers auf die eigene Lehre diskutiert. Wenn Sie alle Angebote des Workspaces wahrgenommen haben, sind Sie nach deren Abschluss in der Lage: - über die grundlegenden, didaktischen Konzepte digitaler Lehr-/und Lernformen zu reflektieren - Lernziele ihrer eigenen Veranstaltung zu definieren - ein geeignetes Format für ihre Veranstaltung zu finden (z.B. digital, analog, Blended-Learning, Flipped-Classroom) - die für ihre Veranstaltung geeigneten Lernaktivitäten auszuwählen - über Prüfungsformate zu reflektieren und ein geeignetes Format umzusetzen.
Ablauf
Tag 1 (15.03.2021):
• Vorstellung didaktischer Grundlagen digitaler Lehr- und Lernformate
• Einführung in Lernzieltaxonomie
• Formulierung von eigenen Lernzielen bezogen auf die eigene Lehrveranstaltung
• Erarbeitung von Grundlagen zu digitalen Prüfungsformaten
Tag 2 (16.03.2021):
• Kennenlernen von Lehr- und Lernaktivitäten und Anwendung dieser auf die eigenen Veranstaltung
Anerkennung im sächsischen Hochschuldidaktikzertifikat
12 AE verteilt auf die Handlungsfelder: PBA, MMD, LLC
Datum: 15./16.03.2021 | jeweils 09.30 - 15.00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der sächsischen Hochschulen
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Ansprechperson: Janine Funke janine.funke@...
Anmeldung: >>> Klick <<<
Online-Workshop: Learning Analytics - Visualisierung und Anwendung von Analyse- Ergebnissen für die eigene Hochschullehre
Kurzbescheibung:
In Zeiten der COVID-19-Pandemie reduziert Online-Lehre den persönlichen Kontakt zu den Studierenden auf ein absolutes Minimum. Häufig ähnelt der virtuelle Seminarraum einer Briefmarkensammlung, in dem sich Studierende mit eingeschalteter Kamera, Piktogramm oder als weiße Lettern auf dunklem Hintergrund einfinden. Umso schwieriger ist es einzuschätzen, ob sie dem Stoff folgen können und das angestrebte Lernergebnis erreichen. Hier soll Learning Analytics Abhilfe leisten. Im Webinar werden die wesentlichen Aspekte von Learning Analytics dargestellt und an einem Beispiel veranschaulicht, wie Learning Analytics Dashboards zur Steuerung und Qualitätsteigerung in der Lehre eingesetzt werden können. Anschließend richtet sich der Blick auf das Backend des Lernmanagementsystems Opal, die dahinter liegenden Datenstrukturen und auditierten Daten. Letztere werden in Bezug auf eine datenschutzkonforme Weiterverarbeitung gemeinsam bewertet. Anschließend wird ein Beispiel eines Dashboards gezeigt und die Teilnehmenden dazu angeregt, ein eigenes Dashboard für die Lehre zu entwerfen und zu präsentieren. Abschließenden reflektieren und evaluieren die Kursteilnehmenden die Kursinhalte und das Kursformat.
Lernziele - Die Teilnehmenden ...
• erwerben Kenntnisse darüber, wodurch sich Teaching Analytics in der Hochschule ausgezeichnet und wie Teaching Analytics die Qualität der Lehre erhöhen kann.
• lernen, welche Daten mit dem Lernmanagementsystem "Opal" auditiert werden und kennen exemplarische Prinzipien der Datensammlung und Datenauswertung.
• können die Möglichkeiten und Grenzen von Teaching Analytics in der eigenen Lehre unter Beachtung des Datenschutzes (DSGVO) einschätzen.
• lernen, wie Sie Teaching Analytics Dashboards in die eigene Lehre integrieren und eine personalisierte Lehrumgebungen schaffen können.
• können Ihr neu erworbenes Wissen beurteilen und reflektieren, inwieweit Teaching Analytics Ihre berufliche Handlungskompetenz erweitert.
Trainer:innen: René Schmidt und Claudia Ruhland (TU Chemnitz, Professur Technische Informatik)
Datum: Montag, 29.03.2021 | 09.15 - 11.30 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz, Lehrende der sächsischen Hochschulen können auch bei freien Plätzen teilnehmen
Teilnahmegebühr: Kostenfrei, BMBF gefördertes Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer plus
Ansprechperson: Ulrike Rada ulrike.rada@...
Anmeldung in Kürze bis zum 22.03.2021: >>> Klick <<<